EIN ZUKUNFTSWEISENDES STADTMUSEUM ENTSTEHT.

 

1959 eröffnete das neue „Historische Museum der Stadt Wien“ am Karlsplatz, entworfen vom bekannten Wiener Architekten Oswald Haerdtl.

Das Historische Museum der Stadt Wien war bis dahin im Rathaus untergebracht. Das Gebäude war der erste und lange Zeit einzige Kulturneubau der Nachkriegszeit in Wien. Schon zur Eröffnung wurde jedoch auch dessen Raumknappheit bemängelt – ein Thema, das seitdem stets präsent blieb. So musste man etwa für Großausstellungen immer wieder ins benachbarte Künstlerhaus ausweichen.

Die erfolgreiche Neupositionierung als „Wien Museum“ unter der Direktion von Wolfgang Kos ab 2003 schaffte das öffentliche Bewusstsein dafür, dass der bestehende, dringend sanierungsbedürftige Bau seine räumlichen Kapazitäten längst überschritten hat. Seit 2009 wurde über einen möglichen Neubau an anderer Stelle nachgedacht, das Hauptbahnhof-Areal war lange Zeit im Gespräch. 2013 fielt die Entscheidung, das Wien Museum am Karlsplatz durch einen Neubau zu erweitern.
 


Ein internationaler Architekturwettbewerb brachte 2015 die Entscheidung für den Projektvorschlag von Certov, Winkler + Ruck Architekten. Aufgabe war es, den denkmalgeschützten Haerdtl-Bau zu integrieren und den Karlsplatz als Umfeld mit einzubeziehen. Certov, Winkler + Ruck Architekten fanden die architektonische Lösung in einem erweiterten, über dem Gebäude schwebenden Neubau, der zwei zusätzliche Geschosse ergab. Die der neue Eingangsbereich mit dem großzügigen Pavillon und die Öffnung des Gebäudes mit Restaurant und Plaza hin zum Karlsplatz verleihen dem neuen Wien Museum eine starke lokale Präsenz.
 

 

Mit der Realisierung steht dem Museum in Zukunft eine Nettonutzfläche von rund 12.000 m² zur Verfügung (bisher: 6.900 m²). Für die Dauerausstellung sind über 3.000 m² (statt bislang ca. 2.000 m²) vorgesehen. Das Sonderausstellungsgeschoss alleine bietet über 1.200 m². Daneben sind temporäre Installationen auch in vielen anderen Bereichen möglich (eine enorme Verbesserung der bisherigen Situation mit ca. 700 m² unzusammenhängender Fläche).
 

 

Der überwölbte Baukörper (Neubau) bietet ausreichend Platz und Flexibilität für Sonderausstellungen. Das zwischengelagerte transparente Fugengeschoß wird für Veranstaltungen sowie für Vermittlungsaktivitäten für Schulklassen und andere BesucherInnengruppen genutzt. Außerdem wird ein öffentlicher Raum mit frei zugänglicher Terrasse entstehen.
 

Im Erdgeschoß lädt zukünftig ein Museumscafé mit Zugang vom und auf den Karlsplatz zum Verweilen ein. Eine zusätzliche unterirdische Erweiterung beherbergt Depotflächen und Technikräume. Mit dem neugestalteten Vorplatz wird sich das Museum zum Karlsplatz hin öffnen und ein urbaner Raum mit ganz neuer Aufenthaltsqualität entstehen.